Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Arten von Babymilch.
Pre-Milch
Diese Art von Milch kann ab der Geburt zugefüttert werden und ahmt die Muttermilch fast 1:1 nach. Sie enthält somit vor allem den natürlichen Milchzucker auch Lactose genannt. Daneben sollte das Produkt aber auf jeden Fall auch „LCP“, also mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten, da diese für den Säugling sehr wichtig sind.
Wann sollte man Pre-Milch füttern?
Pre-Milch kann direkt ab der Geburt Ihres Babys gefüttert werden. Dabei unterscheidet man zwischen einem Zufüttern und einem alleinigen Füttern von Pre-Milch. Zufüttern von diesen Produkten wird sehr gerne und häufig betrieben um das kleine Kind, dass die Mutter häufig mit seinem unbändigen Durst überlastet satt zu bekommen. Sein Baby ausschließlich von Pre-Milch zu ernähren kann verschiedene Gründe haben. Manche Frauen haben starke Schmerzen beim Stillen und haben unter Krankheiten wie Brustwarzenentzündung zu leiden. Manchmal wird auch von Seiten des Kindes ein Abstillen notwendig, nämlich wenn das Kind unter ansteckenden Krankheiten wie Gelbsucht leidet.
Wie lange sollte man Pre-Milch füttern?
Pre-Milch ist sehr dünnflüssig und enthält nur recht wenige Kalorien. Wenn das Kind älter wird, reicht sowohl die Energie als auch die Inhaltsstoffe aus der Pre-Milch nicht mehr aus, um ein gesundes Wachstum zu garantieren. Deshalb sollte man je nach Größe und Gewicht des Kindes etwa ab dem dritten Monat auf Folgemilch umsteigen.
Hier ein beliebtes Pre-Milch Produkt:
Die Pronutra Pre-Milch von Aptamil ist das Ergebnis langjähriger Studien. Sie wurde nach dem Vorbild der Muttermilch entwickelt. So verzichtet das Produkt gänzlich auf Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Aromen. Stattdessen bestimmen Inhaltsstoffe wie die patentierte GOS /FOS Ballaststoffmischung die Nährwerte der Babymilch.
So wird Ihr Baby mit vielen notwendigen Nährstoffen versorgt, die es zur gesunden Entwicklung und zum schnellen Wachstum benötigt.
Das Produkt kann entweder als alleinige Nahrung oder als Zufütterung ab der Geburt genutzt werden. Es nimmt bei alleiniger Fütterung, die Stelle der Muttermilch ein und sollte so nach Bedarf und bis zum Ende des Flaschenalters oder dem Umstieg auf Folgemilch gefüttert werden.
Die Produktbeschreibung ansehen Zum Angebot*Folgemilch
Folgemilch ist ab dem dritten Monat zu empfehlen. Sie enthält meist neben der Lactose, weitere Kohlenhydrate, die das schnelle Wachstum des Kindes unterstützen. Es handelt sich hierbei meist um Mais oder Sojastärke, die die Folgemilch deutlich gehaltvoller als die sehr dünnflüssige Pre-Milch macht.
Wie lange sollte man Folgemilch füttern?
Folgemilch sollte man etwa bis zum 12 Lebensmonat zuführen. Sie enthält zwar schon deutlich mehr Kalorien und Nähstoffe und kann so das Wachstum des Kindes stärker unterstützen als es Pre-Milch kann, jedoch sollte man gleichzeitig mit der Fütterung von Beikost beginnen.
Wie sollte man Folgemilch einführen?
Der Übergang von Pre-Milch auf Folgemilch ist nicht besonders schwer. Etwa nach dem dritten Monat können Sie beginnen neben der Pre-Milch ein wenig Folgemilch zu füttern und den Anteil der Folgemilch an der Gesamternährung langsam zu steigern. Nach einigen Wochen sollten Sie die Umstellung komplett geschafft haben. Das Kind reagiert meist nicht besonders auf den Wechsel – nur der wachsende Körper des Kindes freut sich über den deutlich spürbaren Mehrwert.
Warum sollte man auf Folgemilch umstellen?
Folgemilch enthält neben dem Milchzucker Lactose viele weitere Nähstoffe wie Stärke aus verschieben Quellen. Außerdem liefert die Folgemilch mehr Kalorien und stellt so dem jungen Kind die benötigte Energie um wachsen zu können zur Verfügung. Oft sind Folgemilchprodukten zusätzliche Mikronährstoffe und Spurenelemente beigefügt, die das Wohlbefinden und das Wachstum ihres Babys optimieren.
Hier ein beliebtes Folgemilch Produkt:
Das Produkt ist schon deutlich gehaltvoller als die noch dünne Pre-Milch und enthält demnach mehr Nährstoffe und Energie. Neben vielen wichtigen Vitaminen, die das Immunsystem stärken, enthält das Produkt auch Omega 3 Fettsäuren, die die gesunde Gehirnentwicklung fördern. Das Produkt verzichtet vollständig auf Gluten, Konservierungsstoffe Farbstoffzusatz und Zusatz von Aromen.
Das Produkt sollte Babys zwischen dem 6. und dem 12. als Nahrungsergänzung dienen, um langsam mehr und mehr auf Breikost umzusteigen.
Die Produktbeschreibung ansehen Zum Angebot*Kindermilch
Die Kindermilch enthält neben Lactose und Kohlenhydraten auch wertvolle Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe, die für das gesunde Wachstum des Kindes notwendig sind.
Ab wann sollte man Kindermilch füttern?
Kindermilch kann ab etwa dem 12. oder 13. Monat gefüttert werden. Allerdings gibt es keinen festen Zeitpunkt an den es sich zu halten gibt, da Kindermilch sowieso nur optional gefüttert wird.
Wie lange sollte man Kindermilch füttern?
Kindermilch kann etwa bis zum 18. Monat gefüttert werden. Danach sollte der Umstieg auf Breinahrung und Erwachsenennahrung erfolgt sein.
Sättigt Kindermilch?
Kindermilch sättigt bis zu einem gewissen Grad, reicht aber nicht aus um den Kalorienbedarf eines jungen Kindes zu decken. Deshalb darf in keinem Fall Kindermilch als einzigste Nahrung gefüttert werden, sondern sollte als Nahrungsergänzung gesehen werden.
Wie sinnvoll ist Kindermilch?
Kindermilch ist für viele Eltern eine Absicherung ihrem Kind alle nötigen Mikronährstoffe zu füttern. Jedoch ist eine Fütterung von Kindermilch nur in Kombination mit der gewöhnlichen Brei- und Erwachsenenernährung zu füttern und auch nicht unbedingt notwendig. Wenn Sie ihrem Kind alle notwendigen Nährstoffe mit normaler Nahrung zuführen können, ist ein Füttern von Kindermilch nicht notwendig.
Hier ein beliebtes Kindermilch Produkt:
Das Produkt ist ab einem alter von etwa 2 Jahren zu empfehlen. Zu diesem Zeitpunkt ist zwar ein Baby nicht mehr auf Milchnahrung angewiesen, jedoch können über die Combiotik Kindermilch wertvolle Vitmanine, Ballaststoffe, und pflanzliche Öle aufgenommen werden. Der Fett- und Eiweißgehalt dieses Produkts wurde extra an die Bedürfnisse eines Kleinkindes anpasst. Viele Zutaten dieser Milch sind wertvolle Bausteine für einen wachsenden Körper.
Babymilch Test
In folgender Tabelle zeigen wir auf ob es einen Babymilch Test der jeweiligen Organisation gibt. Auf den jeweiligen Webseiten erfahren Sie wie der Babymilch Test ausgefallen ist, welche Nahrung gut und welche weniger gut abgeschnitten haben und ob es einen Babymilch Testsieger gibt.